An einer Hochschule treffen viele verschiedene Interessen aufeinander. Um diese zu vereinen existieren verschiedene Gremien. Um die Interessen der Studierenden zu vertreten, wirken Mitglieder der StuV in diesen Gremien mit. Die Wichtigsten werden im Folgenden vorgestellt.

Örtl. Hoschulrat

Der örtliche Hochschulrat legt die standortspezifischen Inhalte der Studien- und Ausbildungspläne fest und unterbreitet Vorschläge für die Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studiengängen am jeweiligen Standort. Er trifft Entscheidungen über Fragen der Zulassung von Ausbildungsstätten und Studierenden und trifft Regelungen der Zusammenarbeit zwischen der Studienakademie und den Ausbildungsstätten. Ferner schlägt er Persönlichkeiten für die Ernennung zum Ehrensenator vor und wählt den Rektor sowie die Prorektoren.

Örtl. Senat

Der örtliche Senat stellt eine gute Zusammenarbeit innerhalb der DHBW sicher. Das Gremium setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Bereiche der Hochschule zusammen. Neben der Studierendenvertretung ist auch das Rektorat, der Verwaltungsdirektor und Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. Hier werden Fragen rund um den Studienbetrieb und die Organisation an der DHBW Karlsruhe besprochen. Zum Beispiel erfolgt hier die Beschlussfassung über die Studienpläne.

Landes-ASten-Konferenz (LAK)

Die Landes-ASten-Konferenz ist der landesweite Zusammenschluss aller Baden-Württembergischen ASten. Auf der LAK tauschen sich die ASten über aktuelle hochschulpolitische Themen aus und beschließen gemeinsame Positionen und Aktivitäten. Neben Stellungsnahmen zur Überarbeitung des Landeshochschulgesetztes (LHG) oder der Reformierung der Lehramtsstudiengänge sind auch die Verhandlungen für ein landesweites Semesterticket und der Ausbau der Masterstudiengänge aktuelle Themen der LAK.